Hintergrund und Fragestellung: In Sachsen sollte durch Förderung der Vernetzung aller am Versorgungsprozess Beteiligten
durch Diabetesvereinbarungen zwischen Leistungserbringern und Kostenträgern eine
flächendeckende Verbesserung der Qualität der Diabetikerbetreuung erreicht werden.
Zielstellung der vorliegenden Arbeit ist der Nachweis der Effektivität dieser integrierten
Versorgung.
Patienten und Methodik: Im Rahmen der 3. sächsischen Diabetesvereinbarungen wurden zwischen dem I. Quartal
2000 und dem IV. Quartal 2001 letztendlich 275 804 Patienten (56,3 % Frauen und
43,7 % Männer, medianes Alter 68,7 Jahre) aus 1914 von insgesamt 2800 Hausarzt- und
88 Schwerpunktpraxen eingeschlossen.
Ergebnisse: Es konnten fast 80 % aller Diabetiker in Sachsen erfasst und entsprechend der Vereinbarung
behandelt und abgerechnet werden. Die erreichte Ergebnisqualität, gemessen am HbA1c,
betrug I/2000 7,1 ± 1,3 % und IV/2001 bereits 6,8 ± 1,3 % bei Reduzierung regionaler
Unterschiede. Es bestand ein offensichtlicher Zusammenhang zwischen der rechtzeitigen
Überweisung in Schwerpunktpraxen und guten Betreuungsergebnissen, gemessen an HbA1c-
und Blutdruckwerten. Erfolgten Überweisungen 1996 im Mittel erst bei HbA1c-Werten
von 8,8 % (Median 8,5 %), so wurden IV/2001 die Patienten bereits im Mittel mit
8,0 % (Median 7,7 %) überwiesen. Das Risiko schlecht eingestellter Patienten (HbA1c
> 7,5 % bzw. RR > 140/90 mmHg) konnte nach 2 Jahren in etwa der Hälfte der Fälle
deutlich vermindert werden.
Folgerungen: Diabetesverträge wie beispielsweise die sächsischen waren bereits wirksame Disease-Management-Programme
(DMP) für eine effektive und effiziente integrierte Diabetikerversorgung und damit
geeignet, bei kontinuierlicher Wirkung und Weiterentwicklung die St. Vincent-Ziele
in den nächsten 5-10 Jahren zu erreichen. Deshalb müssen erfolgreiche regionale
Diabetesverträge unbedingt in den neuen politisch zentral vorgegebenen DMPs erhalten
bleiben.
Background and objective: By promoting the networking of all those involved in caring for diabetics in Saxony,
through agreement between those who provide help to them and the organizations which
pay the costs, the intention is to improve the overall quality of care of diabetics.
It was the aim of this study to evaluate the effectiveness of this integrated health
model.
Patients and methods: As part of the 3rd Diabetes Agreement in Saxony, a total of 275 804 diabetics were
registered, treated and their management costed in the first quarter of 2000 and
the fourth quarter of 2001 (56.3% females, 43.7% males; median age 68,7 years). They
were patients of 2800 general practitioners and 88 specialist practices.
Results: Nearly 80% of all diabetics were included. Taking the level of HbA1c as the criterion
of quality achieved, it had decreased from 7,1 ± 1,3 % in the first 3 months of
2000 to 6,8 ± 1,3 % in the last 3 months of 2001, and regional differences had been
reduced. There was an obvious correlation between early referral to specialist practices
and good treatment results, as measured by HbA1c and blood pressure levels. While
in 1996 patients were refferd when the HbA1c level was 8.8% (median 8.5%), referrals
in the last quarter of 2001 were made when the mean was 8,0% (median 7.7%). After
two years the risk of inadequate treatment (HbA1c > 7.5% and blood pressure > 140/90
mmHg) had been clearly reduced in about half the cases.
Conclusions: Diabetes agreements, as promulgated in Saxony, have provided effective disease management
programs (DMP) for efficacious and efficient integrated diabetic care, so that with
continuing effectiveness and further development the St. Vincent targets can be reached.
Successful regional diabetes agreements must therefore be maintained within the new,
politically centralized, DMPs.